Klimazukünfte2050
Literaturpreis des Klimahauses Bremerhaven und des Hirnkost Verlags Berlin
Wir suchen nach starken Visionen von Klima-Zukünften! Ob als Erzählung oder in lyrischer Form, ob düster oder hoffnungsvoll – wir möchten Texte lesen, die Ängste, Sorgen, Wünsche, Hoffnungen und Erwartungen in Bezug auf die Klimazukunft im Jahr 2050 thematisieren und uns Lesende inspirieren.
Der Literaturpreis KLIMAZUKÜNFTE 2050
soll Menschen jeden Alters, professionelle wie nicht-professionelle Autorinnen oder Autoren anregen, sich mit ihren Zukunftsvorstellungen zum Klimawandel in Deutschland auseinanderzusetzen und diese literarisch vorzustellen. Möglich sind alle Formen der literarischen kurzen Auseinandersetzung mit dem Thema, sei es Prosa oder Lyrik, als Science-Fiction-Erzählung, Dystopie oder Utopie, als Fabel oder Märchen. Wichtig ist, dass die Schreibenden eine eigene Erzählform finden, die ihre Gedanken und Gefühle zugänglich machen: Wie wird das Leben in Deutschland, Europa und der Welt im Jahre 2050 aussehen?
Wir bewerten
die Prägnanz der Erzählung, die Vielfalt und Originalität der Ideen, die wissenschaftlich-technischen Innovationen, den gewählten Sprachstil, die Überraschungsmomente in der Geschichte, die ungewohnte Botschaft – also all das, was aus dem Rahmen des heute Alltäglichen und Normalen herausfällt und die Lesenden zum Nachdenken über die eigene, heute noch gestaltbare Zukunft anregt. Wir warten gespannt und neugierig auf Deine und Ihre Klimazukunft im Jahre 2050!
Der Literaturwettbewerb KLIMAZUKÜNFTE 2050
wird in den Kategorien Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene vergeben.
Dotierung
Drei von der Jury in jeder Kategorie ausgewählte Texte werden mit je 1.000 Euro ausgezeichnet und in einer Preisanthologie als gebundenes Buch und E-Book im Hirnkost Verlag veröffentlicht.
Mindestens zehn weitere Beiträge werden ebenfalls für die Veröffentlichung in der Anthologie ausgewählt und dafür mit je 250 Euro honoriert.
Außerdem erhalten alle Autorinnen und Autoren der ausgewählten Beiträge das Angebot einer kostenlosen Teilnahme an einem Schreibworkshop mit professionellen Schriftstellerinnen und Schriftstellern.
Erstmalig werden die Preise
im Rahmen der Leipziger (Klima-)Buchmesse 2023 vergeben. Wir freuen uns auf vielseitige Erzählungen, die uns Klimazukünfte 2050 näherbringen.
Einsendeschluss:
30. September 2022
Ermöglicht
durch eine private Zuwendung von Sylvia Mlynek und Fritz Heidorn, Oldenburg.
Unterstützt
durch: VS Bundesvorstand, Writers For Future, Respekt! – Die Stiftung