© VS Kein Schnellschuss in Sachen E-Lending Stellungnahme des VS und VdÜ vom 8. April 2021 gegen einen Schnellschuss in Sachen E-Lending
© Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie Keine Anhörung im Rechtsausschuss ohne Urheberinnen/Urheber und Künstlerinnen/Künstler – Wir protestieren
© VG WORT Mitgliederversammlung der VG Wort Die Mitgliederversammlung wird am 20. März 2021 online nachgeholt – e-Voting schon vorher möglich und empfohlen, Hilfe für Stimmrechtsübertragung wird angeboten
© NAR Gerechte Rahmenbedingungen für das E-Lending? Offener Brief des Netzwerk Autorenrechte vom 26. Januar 2021 an die Abgeordneten des Deutschen Bundestags
© VS Die Weichen nicht falsch stellen! Der VS in ver.di warnt vor unabsehbaren Folgen einer erleichterten E-Book-Ausleihe
© Ch.v.Polentz | transitfoto.de Urheberrecht und digitaler Binnenmarkt Stellungnahme des VS vom 6. November 2020 zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts
© Auf Gedeih & Verderb selbstbestimmt Seit 20 Jahren dasselbe Seitenhonorar – die Literaturübersetzerin Marieke Heimburger über ihren Beruf und das mühselige Aushandeln von Honoraren
© 2. VS-Autorinnen-/Autorentag 2020 in Bremen Veranstaltung zum Thema Urheberrecht: VS und Literaturkontor laden zum Webinar
© VS Stellungnahme des VS vom 31. Juli 2020 zum Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts
© ver.di-Hamburg »Autorinnen und Autoren müssen gestärkt und geschützt werden!« Der VS fordert mit einer Stellungnahme gesetzliche Verbesserungen für Urheberinnen und Urheber und deren Verbände
© VdÜ EU-Richtlinie verlangt »tatsächliche Wirksamkeit« Anlässlich des 2. Entwurfs zur DSM-Richtlinie fordert der VdÜ, die »rechtlichen Voraussetzungen« für die Durchsetzung angemessener Vergütung zu schaffen.
© NAR War’s das mit dem Wumms? Aktionsplan und Stellungnahme des Netzwerk Autorenrechte (NAR) vom 5. Juni 2020 zum Konjunkturpaket »NEUSTART KULTUR«
© VS Beteiligt Euch! Gemeinsamer Brief von VS und VdÜ vom 19. Mai 2020 an ihre Mitglieder, die auch Mitglied der VG WORT sind
© Ch.v.Polentz | transitfoto.de Ministerium schickt halbgaren Schnellläufer Bewertung des Entwurfs des Bundesjustizministeriums und einer Podiumsdiskussion der Grünen | von Lena Falkenhagen
© VS Urheberrecht und digitaler Binnenmarkt Stellungnahme des VdÜ zum Diskussionsentwurf: Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts | Appell Mitgliederversammlung
© VS Urheberrecht und digitaler Binnenmarkt Stellungnahme des VS zum Diskussionsentwurf: Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts
© VS EuGH untersagt Weiterverkauf gebrauchter E-Books Der VS begrüßt das Urteil des Europäischen Gerichtshofs, in dem der erneute Verkauf einmal erstandener E-Books untersagt wird.
© IFRRO Stoppt das »Kontrollierte E-Lending!« IFRRO-Resolution vom 26. November 2019 an Bibliothekare, Leserinnen/Leser und Stiftungen von Archive.org und OpenLibrary.
© screenshot Faire Entlohnung nötig! Studie zur Onleihe in öffentlichen Bibliotheken: »Verlage und Autoren müssen fair entlohnt werden.«
© VdÜ Stellungnahme des VdÜ Der Verband deutschsprachiger Übersetzerinnen/Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke e.V. zur Umsetzung der EU-Richtlinien im Urheberrecht
© VdÜ Aktuelle VdÜ-Honorarumfrage Normseitenhonorare erneut gesunken | nur 7,4 Prozent der Verträge erfüllen sämtliche Mindestvorgaben
© VS Umsetzung der EU-Richtlinien im Urheberrecht Stellungnahme des VS in ver.di zur Umsetzung der EU-Richtlinien im Urheberrecht [DSM-RL (EU) 2019/790 und Online-SatCab-RL (EU) 2019/789]
© dju | Mathieu Mazzotti EU-Copyright Was haben Urheberinnen/Urheber davon? Fach-Event, 3. September 2019, 17-21 Uhr, Hannover
© EU VS-FORUM zur EU-Urheberrechtsrichtlinie Die EU-Urheberrechtsrichtlinie und die nationale Umsetzung | Gespräch am 23. Juli 2019 in München
© VdÜ Fair und rechtssicher Neuer Normvertrag regelt Zusammenarbeit für Verlage, Übersetzerinnen und Übersetzer
© VG WORT Stimmrechtsübertragung nicht vergessen Mitgliederversammlung der VG Wort am 25. Mai 2019 in München – das Wahlrecht nicht verfallen lassen!
© Beck Stellungnahme des VS Der VS in ver.di begrüßt die EU-Richtlinie zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt
© VS JA zur EU-Richtlinie Der VS in ver.di begrüßt die Zustimmung des Europäischen Rates zur Richtlinie zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt.
© K. Lipa Was man von der Politik erwarten darf In den letzten Tagen waren wir Zeugen einer öffentlich ausgetragenen Schlacht ungeahnten Ausmaßes ...
© ver.di Verbandsklagerecht unverzichtbar Gutachten: Das Verbandsklagerecht muss zwingend als neues Rechtsinstrument in das Urheberrecht aufgenommen werden.
© ver.di Angemessene Vergütung für Online-Nutzungen Ein Direktvergütungsanspruch der ausübenden Künstlerinnen/Künstler muss den Kreativen eine fairere Vergütung zu sichern.
© IU Gemeinsamer Brief der Verbände der Initiative Urheberrecht Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie: Keine Anhörung im Rechtsausschuss ohne Urheberinnen/Urheber und Künstlerinnen/Künstler
© ver.di Umsetzung der EU-Urheberrichtlinie: Regierung lässt Kreativschaffende beim Urheberrecht ohne Schutz allein
© MLU Recht auf Verbandsklage notwendig! Gutachten: Soziale Funktion des Urheberrechts erfordert Verbandsklage – ver.di-Pressemeldung vom 13. Januar 2020
© Initiative Urheberrecht Urheberrecht und digitaler Binnenmarkt Stellungnahme der ver.di vom 6. November 2020 zum Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts
© Foto: Steffen/DPA Mehr Transparenz, bessere Vergütung! Urheberrecht: ver.di will mehr Transparenz und Verbesserung der Vergütungen bei Verwertung von ARD, ZDF, Deutschlandfunk und privaten Medien
© UN Tag des Buches und des Urheberrechts Kollektive Verhandlungen stärken und wirksame Verbandsklage einführen
© ver.di Urheberrecht und digitaler Binnenmarkt Stellungnahme der ver.di zum Diskussionsentwurf des BMJV: Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts
© Beck Gesetzentwurf: »nur ein Zwischenschritt« ver.di fordert Nachbesserungen für Urheberinnen und Urheber – Interessen der Kulturschaffenden zu urheberrechtlichen Fragen nur unzureichend berücksichtigt
© ver.di EU-Richtlinien im Urheberrecht EU-Richtlinie über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt | Stellungnahme der ver.di vom 10. September 2019
© EU EU-Richtlinie beschlossen Frank Werneke: »Richtlinie zum Urheberrecht ist ein wichtiger Schritt für Kreative und ihre Verbände in Europa.«
© IniUrhR JA zur EU-Urheberrechtsrichtlinie Appell an alle Mitglieder des Europäischen Parlaments: Stimmen Sie der Richtlinie zu! Machen Sie den Weg frei!
© Stärkung des Urheberrechts erreicht ver.di will mit kollektiven Regelungen Einkommen der Urheber verbessern
© UNI Es ist Zeit! Es ist Zeit für Verbesserungen und die Verabschiedung der EU-Richtlinie zum Urheberrecht
© Initiative Urheberrecht Zu den Trilog-Verhandlungen Initiative Urheberrecht erwartet wesentliche Verbesserungen der Rechts- und Vertragslage der Kreativen und der Kulturwirtschaft in Europa
© ver.di-Hamburg Museumsfotos BGH-Urteil: Fotografien von (gemeinfreien) Gemälden oder anderen zweidimensionalen Werken genießen regelmäßig Lichtbildschutz.
© EU | ver.di HH Urheberrecht: Licht am Ende des Tunnels Ein Gespräch von »M« mit Valentin Döring zur Entscheidung des Europäischen Parlaments vom 12. September 2018 zu einem neuen Urheberrecht
© EU EU-Parlament votiert pro Urheberrecht Mit breiter Mehrheit hat das Europäische Parlament am 12. September 2018 für die neue Urheberrechtsrichtlinie gestimmt und damit den Weg frei gemacht …
© EU Kreative werden gestärkt Urheberrecht: Entscheidung des Europäischen Parlaments stärkt Kreative – Verbandsklage ebnet den Weg für flächendeckend angemessene Vergütungen
© Foto: Steffen/DPA EuGH bekräftigt Urheberrecht im Netz Der Europäische Gerichtshof (EuGH) urteilte am 7. August 2018 zur Verwendung von im Internet frei verfügbaren Bildern.
© ver.di Umsetzung der Marrakesch-Richtlinie Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes über einen verbesserten Zugang zu urheberrechtlich geschützten Werken zugunsten von Menschen mit einer Seh- oder Lesebehinderung.
© Initiative Urheberrecht Große Koalition will Urheberrecht stärken Stellungnahme der »Initiative Urheberrecht« vom 7. Februar 2018: Neue Große Koalition will Rechtsposition der Urheberinnen/Urheber stärken
© EU Streit um Reform des EU-Urheberrechts Zwei wichtige Abstimmungen wurden kurzfristig verschoben | Ein Beitrag von Rüdiger Lühr für »M – Menschen Machen Medien« vom 24. Oktober 2017.
© Urhebervertragsrecht– neue Regelungen ab 1. März 2017 Handlungsempfehlungen zum »Gesetz zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler«
© Angleichung des Urheberrechts | Verleih von e-Books Stellungnahme der ver.di vom 24. Februar 2017 zu Referentenentwürfen des Bundesministeriums für Justiz
© Foto: Steffen/DPA Reform des Urhebervertragsrechts: Hinter Notwendigem zurück ver.di zieht eine nüchterne Bilanz des neuen Urhebervertragsrechts, das der Bundestag Donnerstagabend (15. Dezember 2016) verabschiedet hat.
© Urheber und ausübende Künstler tatsächlich stärken! Urhebervertragsrecht: ver.di appelliert an die große Koalition, Urheber und ausübende Künstler tatsächlich zu stärken
© EU Zur Reformen des EU-Urheberrechts Stellungnahme der ver.di zur EU-Reform des Urheberrechts vom 24. Oktober 2016
© Beck Stellungnahme des VS Der VS in ver.di begrüßt die EU-Richtlinie zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt
© KuPoGe Vereint gegen den digitalen Kapitalismus Die Diskussion um das neue Urhebervertragsrecht | Artikel von Eva Leipprand in: Kulturpolitische Mitteilungen • Nr. 152 • I/2019 (pdf-Datei, 38 kB)
© ver.di WIR UNTERSTÜTZEN die Erklärung der Urheberinnen/Urheber und Künstlerinnen/Künstler: Gemeinsam für ein faires Urhebervertragsrecht!