
Der Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller veranstaltet ab dem 7. Januar 2021 eine digitale Lesereihe mit 26 Terminen auf der Streaming-Plattform twitch. Finanziert wird die VS-Onlesung mit Hilfe von Neustart Literatur, des Deutschen Literaturfonds e.V. und des Kulturwerks deutscher Schriftsteller e.V.
Jede Lesung kann ohne Registrierung auf der Streaming-Plattform angesehen werden. Moderiert werden die Lesungen u.a. von der VS-Bundesvorsitzenden Lena Falkenhagen.
... findet ab Januar 2021 für mindestens 26 Termine jeden Donnerstag um 20:15 Uhr statt. Nach ca. zehnminütigen themenbezogenen Lesungen mit jeweils zwei bis drei Autorinnen oder Autoren schließt sich eine Podiumsdiskussion zu ihren Werken und dem Thema an:
7. Januar 2021
»Digitale Lesungen im Kreuzverhör – wie verändert Zoom Lesungen?« mit Kirsten Boie, Safiye Can und Mario Giordano
14. Januar 2021
»Der Zauber des Neuen – wie innovationsfreudig ist die deutsche Buchbranche?« mit Zoë Beck, Isa Theobald und Leonhard F. Seidl
21. Januar 2021
»Wahlverwandtschaften – jenseits von Familie« mit Inka Bach, Renate Gutzmer und Uwe Timm
28. Januar 2021
»Isolation im Überfluss« mit Markus Ostermair, Peter Reuter und Anna Sperk
4. Februar 2021
»Riss in der Wirklichkeit« mit Angelika Lauriel, Sonja Viola Senghaus und Frank Singielli
11. Februar 2021
»Die Lust am Morden« mit Horst Eckert, Gabriela Kasperski und Walter Landin
18. Februar 2021
»Die Last der zweiten/dritten Generation« mit Stefanie Gregg, Regine Möbius und Reinhard Stöckel
25. Februar 2021
»Erschaffene Welten« mit Bernhard Hennen, Iris Lemanczyk und Birgit Rabisch
4. März 2021
»Die Kunst der Täuschung« mit Christian von Aster, Pauline Füg und David Gray
11. März 2021
»Fremd – oder was?« mit Maria Braig, Fahimeh Farsaie und Emina Kamber
18. März 2021
»Heimat? Eine literarische Auseinandersetzung«
25. März 2021
»Sex tells! Sinnlichkeit oder Erotik?«
Weitere Lesetermine und -themen
werden laufend ergänzt.
Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, abonnieren sie unsere Pressemitteilungen als RSS-feed: https://vs.verdi.de/presse/pressemitteilungen/@@rss. Wir informieren unter anderem darüber, dass neue Lesungsthemen online stehen.
Schriftstellerinnen und Schriftsteller können sich per e-Mail mit konkreten Werken für die Lesungen bewerben unter: lesungen@schriftstellerverband.org.
Für die Lesungen können sich sowohl Schriftstellerinnen und Schriftsteller wie Übersetzerinnen und Übersetzer von literarischen Texten und Selfpublisherinnen/Selfpublisher bewerben. Eine Verbandsmitgliedschaft im VS ist keine Voraussetzung für eine Bewerbung. Das Publikationsdatum der vorgeschlagenen Bücher darf nicht vor dem 1. Januar 2019 liegen. Bücher aus Druckkostenzuschussverlagen sind von einer Teilnahme ausgeschlossen.
Bei der Auswahl der Lesenden wird auf Diversität von Urheberinnen und Urhebern, Werken und Genres geachtet.
Die vorgeschlagenen Werke sollten thematisch zum Titel der Lesung passen. Die zu lesenden Textstellen dürfen insgesamt 10 Minuten nicht überschreiten. Eine Einreichung muss nicht berücksichtigt werden; eine Ablehnung von Texten wird generell nicht begründet.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung für die Teilnahme an einer Lesung ausschließlich in folgendem Format ein. Bewerbungen, die das Format in Zeichenzahl überschreiten oder nicht vollständig ausgefüllt sind, können nicht berücksichtigt werden.
Einreichung für folgendes Onlesungs-Thema (bitte ausschreiben):
Bitte hängen Sie ein lizenzfrei nutzbares Autorinnen-/Autorenfoto mit Angaben der Urheberschaft für das Fotos sowie ein Coverbild Ihres Buches an die e-Mail an.
Mehrfachbewerbungen
einer Autorin / eines Autors mit verschiedenen Büchern sind möglich, es wird aber im Zweimonatsrhythmus in der Regel nur eine Lesung pro Person akzeptiert. Das schließ die spätere Bewerbung für ein weiteres Lesethema nicht aus.
Bewerbungsfristen:
Die Bewerbungen für eine spezifische Veranstaltung müssen jeweils bis spätestens 14 Tage vor dem Termin eingereicht werden. Kommen die Bewerbungen nach Ablauf dieser Frist, können sie im Zweifel nicht mehr berücksichtigt werden. Eine Rückantwort wird dann in der Regel nicht erfolgen.