© VS 500 Euro Mindesthonorar für Autorenlesungen Der Landesverband NRW des VS in ver.di beschließt 500 Euro Mindesthonorar für Autorenlesungen
© Margrit Müller Geistreich und unterhaltsam Der VS gratuliert Otto Jägersberg zum 80. Geburtstag am 19. Mai 2022
© privat Ein Thüringer Autor und Schloss Hummelshain Der VS gratuliert Rainer Hohberg zum 70. Geburtstag am 18. Mai 2022
© privat Seit 1978 freie Autorin Der VS gratuliert Ursula Hörig herzlich zum 90. Geburtstag am 16. Mai 2022
© DreiMaskenVerlag Kostüme und Komödien Der VS gratuliert Rita Zimmer zum 85. Geburtstag am 14. Mai 2022
© G. Loges Eine charmante, machtvolle Stimme Nina George mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt
© openlibrary Auf den Spuren der Revolution Der VS gratuliert Christiane Barckhausen zum 80. Geburtstag am 9. Mai 2022
© privat 25 Kinder- und Jugendbücher Der VS gratuliert Eva Korhammer herzlich zum 90. Geburtstag am 5. Mai 2022
© K. Lipa Schreiben und Kulturpolitik machen Der VS gratuliert unserer ehemaligen VS-Bundesvorsitzenden Eva Leipprand herzlich zum 75. Geburtstag am 2. Mai 2022
© loewenherz.at »Keine Ruhe nach dem Sturm« Der VS gratuliert Ulrike Heider zum 75. Geburtstag am 2. Mai 2022
© privat Kinderbücher und mehr Der VS gratuliert Hiltraud Olbrich herzlich zum 85. Geburtstag am 29. März 2022
© S. Piechota-Schober Teils komische, teils satirische, teils ernste Bücher Der VS gratuliert Ulrike Piechota herzlich zum 80 Geburtstag am 25. März 2022
© wikimedia | lesekreis In einer Reihe mit Böll, Handke oder Lenz Der VS gratuliert Martin Walser herzlich zum 95. Geburtstag am 24. März 2022
© VS Neuwahl: Landesvorstand des VS Bayern Am 12. März 2022 fanden im Literaturhaus Nürnberg die turnusgemäßen Neuwahlen des Vorstandes des VS Bayern statt.
© Bronisch Mit dem Grigor-Prlicev-Preis geehrt Der VS gratuliert Matthias Bronisch zum 85. Geburtstag am 17. März 2022.
© VS Stoppt den Krieg in der Ukraine Pressemeldung vom 14. März 2022 des Verbandes deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller Sachsen-Anhalt
© Zeichen setzen gegen Krieg! weiter:lesen 2022 – Branchenverbände organisieren Podiumsgespräch zum Krieg gegen die Ukraine | Leipzig, 19. und 20. März 2022
© Janine Beck Ein vielseitiger Autor Der VS gratuliert Zacharias G. Mathioudakis zum 90. Geburtstag am 3. März 2022
© privat Ihre Lyrik wurde in viele Sprachen übersetzt Der VS gratuliert Aldona Gustas herzlich zum 90. Geburtstag am 2. März 2022
© literaturland.de Vom Bankkaufmann zum Kulturmanager und Autor Der VS gratuliert Herbert Knorr zu seinem 70. Geburtstag am 28. Februar / 1. März 2022
© VS Ukraine: Für Frieden in Freiheit Der Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in ver.di blickt mit großer Sorge auf den Überfall auf die Ukraine.
© waz Mit poetischen Texten Partei ergreifen Der VS gratuliert Hellmut Lemmer zum 75. Geburtstag am 26. Februar 2022
© Exil PEN Völkerverständigung, Integration, Sprachen Der VS gratuliert Emina Čabaravdić-Kamber zum 75. Geburtstag am 25. Februar 2022
© privat Krimis und Kinderbücher Der VS gratuliert Gisela Pauly zum 75. Geburtstag am 23. Februar 2022
© wohin.vol.at Lyriker und Jazzliebhaber Der VS gratuliert Fritz Reutemann zum 75. Geburtstag am 21. Februar 2022
© Börsenverein 50 Romane übersetzt Der VS gratuliert Barbara Kleiner herzlich zum 70. Geburtstag am 17. Februar 2022
© H. Kruppa Mehr als 130 Bücher … Der VS gratuliert Hans Kruppa zum 70. Geburtstag am 15. Februar 2022
© Westf. Landestheater Autorin, Journalistin und Menschenrechtlerin Der VS gratuliert Fahimeh Farsaie zu ihrem 70. Geburtstag am 14. Februar 2022
© VS Autorinnen-/Autorenkonferenz auf der Leipziger Buchmesse 2022 Der Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS in ver.di) lädt zur ersten VS-Autorinnen-/Autorenkonferenz auf der Leipziger Buchmesse ein!
© S. Teschke Sie hat den deutschen Krimi politisch gemacht Der VS gratuliert Doris Gercke sehr herzlich zum 85. Geburtstag am 7. Februar 2022
© privat Autorin und Sängerin Der VS gratuliert Anette Kast-Riedlinger zum 70. Geburtstag am 1. Februar 2022
© EWC #behindeverybook 2022 Autorinnen/Autoren, Übersetzerinnen/Übersetzer, Illustratorinnen/Illustratoren – Beteiligt Euch an: #BEHINDEVERYBOOK am #WORLDBOOKDAY2022 am 23. April 2022
© EWC UPDATE: Ukraine European and International Writers and Translators against War and Violence (pdf-Datei, 272KB)
© shutterstock Unterstützung für die Ukraine Auf der Internetseite des EWC sind Hilfsorganisationen in Europa, die Flüchtlinge und Nothilfemaßnahmen unterstützen, aufgeführt.
© EWC Ukraine: Europäische Schriftsteller gegen Krieg und Gewalt EWC-Statement vom 24. Februar 2022: Wir verurteilen Putins Verbrechen gegen Demokratie und Menschlichkeit
© ver.di Künstlerinnen/Künstler, Kultur und Demokratie fördern Der Koalitionsvertrag nimmt kulturelle Vielfalt und die soziale Lage von Künstlerinnen und Künstlern in den Blick
© EWC Ein Jahr der Krise – THE WINTER OF OUR DISCONTENT Folgestudie des EWC: Zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Covid-19-Krise in der europäischen Buchbranche 2020-2022
© ewc Meinungsfreiheit für Belarus! #freebelarus Kundgebung am 23. Oktober 2021 um 14:00 Uhr auf dem Goetheplatz in Frankfurt am Main anlässlich der Buchmesse
© EWC Belarus: Radikaler Angriff gegen das freie Wort Aufruf des Europäische Rats der literarischen Übersetzerverbände (CEATL), der Europäische Journalistenföderation (EFJ) und des EuropäischenSchriftstellerrats (EWC)
© EWC Diktatoren machen keine Ferien Am 14 Juli 2021 wurden 21 Kultur-, Zivil- und Autorenorganisationen in Belarus Opfer einer »Säuberungsaktion«: Durchsuchungen, Beschlagnahmungen, Reiseverbote.
© VS Mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Buchbranche! Writers for Future startete während der Leipziger Buchmesse diese Kampagne – neun Lesungen und Diskussionsrunden des VS im Video-Stream
© EWC EWC-Mitgliederversammlung 2021 Die Mitgliederversammlung 2021 des European Writers‘ Council wurde erfolgreich online abgehalten – neuer Vorstand gewählt
© screenshot Freiheit für Roman Protasewitsch! Für die Freilassung des belarussischen Journalisten und Bloggers Roman Protasewitsch und seiner Partnerin Sophia Sapega!
© Meinungsfreiheit Gespräche: Das Leben und die Arbeit von Autorinnen und Autoren in Belarus, Eritrea und der Türkei – aufgezeichnet auf YouTube
© KiG Kultur ins Grundgesetz ver.di unterstützt die Petition: Alle Parteien sollen »Kultur als Staatsziel« in ihre Wahlprogramme aufnehmen
© VS Kein Schnellschuss in Sachen E-Lending Stellungnahme des VS und VdÜ vom 8. April 2021 gegen einen Schnellschuss in Sachen E-Lending
© EWC #behindeverybook 2021 Autorinnen und Autoren, Übersetzerinnen und Übersetzer – Beteiligt Euch an: #BEHINDEVERYBOOK am #WORLDBOOKDAY2021 am 23. April 2021
© ver.di Solidarität mit den Künstlerinnen und Künstlern in Myanmar Die in der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) organisierten Künstlerinnen und Künstler verurteilen jegliche, gegen friedliche Proteste gerichtete Gewalt.
© Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie Keine Anhörung im Rechtsausschuss ohne Urheberinnen/Urheber und Künstlerinnen/Künstler – Wir protestieren
© EWC #freewordsBelarus #standwithBelarus #justice4Belarus Der EWC und das CEATL fordern dringend notwendige Schritte, um die Gewalt und Repression zu beenden.
© NAR Gerechte Rahmenbedingungen für das E-Lending? Offener Brief des Netzwerk Autorenrechte vom 26. Januar 2021 an die Abgeordneten des Deutschen Bundestags
© VS Neujahrsbrief VS Bremen Der Neujahrsbrief vom 3. Januar 2021 an die VS-Mitglieder in Bremen und Niedersachsen kann als pdf-Datei (180 KB) hier geladen werden.
© VS Rundbrief – 31. Dezember 2020 Der Rundbrief des VS-Vorstandes Berlin an die Berliner VS-Mitglieder vom 31. Dezember 2020 kann als pdf-Datei (112 KB) hier geladen werden.
© DF | screenshot Zwischentöne Musik und Fragen zur Person: Michael Wildenhain, Vorsitzender des VS Berlin, im Gespräch | Deutschlandfunk am 22. November 2020
© screenshot Umfrage »Prekarisierung im Journalismus« Der VS unterstützt die Umfrage, die sich auch an »Berufsaussteigerinnen/-aussteiger« wendet.
© NAR Ein allzu kurzer Sommer der Literatur Autorinnen-/Autorenverbände fordern 25 Millionen Euro Bundesbudget für einen nationalen Lesungsfonds für analoge und digitale Veranstaltungen
© FBM Buchmesse Frankfurt/M. 2020 In diesem Jahr ohne klassische Hallenausstellung, dafür mit zahlreichen neuen digitalen Formaten – VS und VdÜ beteiligen sich | Alle Debatten auf Video
© EWC Belarus: Kampf mit dem Monster Die Situation vor allem für öffentliche Personen der Kultur, Literatur und Kunst ist noch gefährlicher geworden. Nina George, Präsidentin des EWC, steht ununterbrochen in Kontakt mit der Union der Belarusischen Autorinnen und Autoren. Hier ihr Appell:
© NAR War’s das mit dem Wumms? Aktionsplan und Stellungnahme des Netzwerk Autorenrechte (NAR) vom 5. Juni 2020 zum Konjunkturpaket »NEUSTART KULTUR«
© FVB Einer für Alle: Der Lesungsfonds startet! Dank einer Spende der Bonnier Verlage unterstützt der Förderverein Buch e.V. ab sofort den Buchhandel bei der Durchführung von Lesungen.
© EWC Offener Brief an die EU-Kommission und die EU-Mitgliedstaaten Unterstützung für die Kultur- und Kreativbranche, insbesondere Kulturschaffende, die von der COVID-19-Krise betroffen sind
© VS Solidarität in Zeiten von COVID-19 Handreichung für die Unterstützung selbständiger und freier Kulturschaffender
© VS Urheberrecht und digitaler Binnenmarkt Stellungnahme des VS zum Diskussionsentwurf: Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts
© VS Bestürzung über das Verhalten des WDR-Intendanten Schreiben des Bundesvorstandes des Verbandes deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller vom 3. Januar 2020 an den Rundfunkrat des WDR
© screenshot Faire Entlohnung nötig! Studie zur Onleihe in öffentlichen Bibliotheken: »Verlage und Autoren müssen fair entlohnt werden.«
© VdÜ Best Practices für die Übersetzernennung Börsenverein und VdÜ geben Empfehlungen ab | gemeinsame Pressemitteilung vom 18. November 2019
© VG WORT Mitgliederversammlung der VG Wort Die Mitgliederversammlung wird am 18. Juni 2022 online durchgeführt– e-Voting schon vorher möglich und empfohlen, Hilfe für Stimmrechtsübertragung wird angeboten
© M. Bothor Helmut-M.-Braem-Übersetzerpreis 2022 Der Helmut-M.-Braem-Übersetzerpreis 2022 geht an Stefan Moster
© ver.di VS Baden-Württemberg: Neuer Vorstand Am 15. Mai 2022 wählte der VS Baden-Württemberg einen neuen Vorstand
© R. Kopczynski An vielen Orten zuhause Der VS NRW gratuliert Michael Zeller zum Georg-Dehio-Buchpreis
© VS VS Mittelfranken: Neuer Vorstand Die VS-Regionalgruppe Mittelfranken wählte einen neuen Vorstand, Christian Schloyer wurde 2. Vorsitzender
© J. Brechter Leonhard F. Seidl ausgezeichnet Zum 1.275-jährigen Bestehens des Marktes Isen erhielt er den 2. Literaturpreis des Marktes Isen
© pa Nichts als Hochdruck Das siebente Treffen von Mitgliedern des VS Brandenburg im Frühjahr 2022 in Blossin – ganz im Zeichen von Ilse Aichinger
© privat Straelener Übersetzerpreis Der Übersetzer Dr. Adan Kovacsics wird mit dem renommierten Straelener Übersetzerpreis 2022 der Kunststiftung NRW ausgezeichnet.
© StadtLesen StadtLesen erstmals in Thüringen Autoren des Schriftstellerverbandes stellen in Gera ihre Texte vor
© Knopp Vielseitig und bestens informiert Der VS gratuliert Detlef Michelers herzlich zum 80. Geburtstag am 25. April 2022
© Kelly-Stiftung Wir trauern um Iris Caren Herzogin von Württemberg Sie verstarb am Donnerstag, den 28. April 2022 im Alter von 58 Jahren nach langer schwerer Krankheit.
© Ch.v.Polentz | transitfoto Vom Musiker zum Schriftsteller Der VS gratuliert Till Sailer zum 80. Geburtstag am 21. April 2022
© VS Altersdiskriminierung im Literaturbetrieb Leander Sukov spricht mit seinen Gästen über Altersdiskriminierung im Literaturbetrieb | 5. Mai 2022, 19:00 Uhr
© VS Ausgrenzung im Literatur- und Kunstbetrieb Lena Falkenhagen spricht mit ihren Gästen über Ausgrenzungserfahrungen im Literatur- und Kunstbetrieb und darüber hinaus | 4. Mai 2022, 19:00 Uhr
© VS Handreichung Online-Lesungen und Streaming Erfahrungen aus 26 VS On-Lesungen: Das Handwerk – Juristisches – Die Werkzeuge | Herausgegeben 2022 vom VS-Bundesvorstand
© München liest – aus verbrannten Büchern Öffentliche Gedenkveranstaltung am 10. Mai 2022 mit Lesungen aus Büchern, die von den Nazis und ihren Helfern verbrannt wurden
© privat Trauerfeier für Pilar Baumeister Um ihrer zu gedenken, um ihr beeindruckendes Werk und Engagement zu würdigen | Öffentliche Gedenkfeier am 23. April 2022
© FB Der bekannteste »Pottpoet« Am 9. April 2022 ist der Liedermacher, Musiker und Sänger Frank Baier gestorben.
© privat Trauer um Verena Zeltner Mit dem Tod der Kinder- und Jugendbuchschriftstellerin Verena Zeltner verliert die Thüringer Literaturszene eine wichtige Stimme.
© HirnkostVerlag Klimazukünfte2050 Literaturpreis des Klimahauses Bremerhaven und des Hirnkost Verlags Berlin | Bewerbungsschluss: 30. September 2022
© Leipziger Buchmesse Anne Weber ausgezeichnet Für die Übersetzung des französischen Romans »Nevermore« von Cécile Wajsbrot erhält Anne Weber den Übersetzungspreis der Leipziger Buchmesse
© privat Delia-Literaturpreis 2022 für Antje Babendererde Für »Sommer der blauen Wünsche« ist Antje Babendererde jetzt mit dem DELIA-Literaturpreis Junge Liebe 2022 geehrt worden
© HAV Schlemihls Erzählungen Uwe Friesel stellt sein neues Buch vor | Marina Savova begleitet ihn am Piano | Hamburg, 2. April 2022
© NEXT LiteraTour Am 24. April 2022 | von Koblenz nach St.Goar und zurück | Eine Schifffahrt voller Geschichten, voller Schreibtalente und voller Erlebnisse
© Der VS zur Leipziger Buchmesse 2022 Dispute zu »Neustart Kultur«, Mindestlohn, Wissenschaft und Writers4future sowie »Vom Untergang« am 18. März 2022 auf twitch
© VS Chinesischer Literaturabend Dritter Teil der Veranstaltungsreihe »Bob und Manu« mit Bonner Autorinnen und Autoren am 16. März 2022
© VdÜ Leipzig liest 2022 Alternativprogramm des Leipziger Übersetzerzentrums im Gohliser Schlösschen | Freitag, 18. März 2022
© pdlbm Preis der Leipziger Buchmesse 2022 Der VS gratuliert den nominierten VS-Mitgliedern in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayisik und Übersetzung
© screenshot Ein Monat in der Wildnis des Tals leben Leonhard F. Seidl wird Artist in residence Nature Writing Thayatal / Podyjí
© wikimedia | Amrei-Marie Carl-Amery-Literaturpreis 2022 Judith Schalansky ist die Trägerin des Carl-Amery-Literaturpreises 2022
© T. Thalheim Kulturpolitikerin, Autorin, Literaturvermittlerin Regine Möbius über eine beeindruckende Stadt Leipzig, ihre Schreibwerkstatt und die Freude am Fasching
© VS Mitgliederbrief des VS Berlin Rückblick 2021 und Ausblick 2022 vom Vorsitzenden des VS Berlin, Michael Wildenhain
© rp-online Ein Querdenker im besten Sinne Im hohen Alter von 91 Jahren ist unser Kollege Klas Ewert Everwyn am 16. Januar 2022 in Monheim verstorben.
© M. Gransalke Christine Gransalke zum 7. Dezennium Am 6. Januar 2022 feierte sie ihren besonderen Geburtstag, zu dem der Brandenburger VS herzlich gratulierte.
© Eva Hubatová | zpc NAHSICHT: MENSCHEN IN DER STADT Ausstellung des Westböhmische Schriftstellerzentrum (SZS) und der VS Ostbayern vom 12. Januar bis 6. Februar 2022 in Plzeň
© privat Ausgezeichnet mit der REBEKKA Die REBEKKA, der in diesem Jahr mit 6.000 Euro dotierte Preis für langjähriges Übersetzen, geht an Maike Dörries.
© VS Dietmar Damwerth gestorben Viel zu früh, im Alter von nur 57 Jahren, hat uns unser Freund und Schriftstellerkollege Dietmar Damwerth am 23. Dezember 2021 verlassen.
© VS Offener Brief vom 23. Dezember 2022 an die Staatsregierung und die Mitglieder des Bayerischen Landtags
© privat Stipendium für Kathrin Groß-Striffler Die Stadt Jena würdigt »analytisches Erzählen ohne angestrengte Metaphern«
© VS Mecklenburg-Vorpommern Der VS-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern ist mit neuem Vorstand wieder eigenständig
© F. Bonnemann Florence Hervé »Brot, Rosen und der Luise-Büchner-Preis für Florence Hervé« – ein Artikel in kunst+kultur online
© privat Deutsch-türkische Kinderliteratur Der VS gratuliert nachträglich Yücel Feyzioğlu sehr herzlich zum 75. Geburtstag am 10. Dezember 2021
© VS »Mit den Füßen im Schlamm, mit dem Kopf in den Sternen« Digitale Lesungen des Verbandes deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) in ver.di – Landesverband Sachsen
© NAR E-Lending und analoge Leihe von Büchern Was sagen die Urheberinnen/Urheber dazu? | Auswertung der Studie des NAR zu E-Lending und analoge Leihe von Büchern in Bibliotheken
© ver.di Umsetzung der EU-Urheberrichtlinie: Regierung lässt Kreativschaffende beim Urheberrecht ohne Schutz allein
© Ch.v.Polentz | transitfoto.de Urheberrecht und digitaler Binnenmarkt Stellungnahme des VS vom 6. November 2020 zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts
© VS Stellungnahme des VS vom 31. Juli 2020 zum Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts
© VdÜ EU-Richtlinie verlangt »tatsächliche Wirksamkeit« Anlässlich des 2. Entwurfs zur DSM-Richtlinie fordert der VdÜ, die »rechtlichen Voraussetzungen« für die Durchsetzung angemessener Vergütung zu schaffen.
© VS Urheberrecht und digitaler Binnenmarkt Stellungnahme des VdÜ zum Diskussionsentwurf: Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts | Appell Mitgliederversammlung
© Klaus Staeck Der Film zum Kongress Der VS feierte 2019 seinen 50. Geburtstag. Unter dem Motto »Literatur unter Strom« wurde besonders über ein Thema diskutiert: Digitalisierung.
© EWC Stop War Now! Gegen den Krieg Russlands in der Ukraine | Medieninformationen – Stellungnahmen – Aktionen
© ver.di ver.di befürchtet Kürzungswelle in Berliner Bezirken Die ver.di AG Kunst und Kultur Berlin-Brandenburg warnt vor einer Kürzungswelle, die an die Kaputtsparpolitik vergangener Zeiten anknüpft.
© S. Müller | VS Ökologie und Literatur Carl-Amery-Festival | 22. März – 9. April 2022 | Freising – München – Passau
© ver.di ver.di: Aus 13 werden 5 In den neuen fünf Fachbereichen der ver.di findet jede Branche und jede Berufsgruppe ab sofort Betreuung nach Maß.
© Arnold Rekittke CORONA | COVID 19 CORONA-Infopool – Informationen und FAQs für Solo-Selbstständige des Referats Selbstständige der ver.di
© BKS Was können wir erwarten? Wir haben die demokratischen, im Bundestag vertretenen Parteien vor der Bundestagswahl gefragt, was wir erwarten können (pdf-Datei, 148 KB)
© ewc Stimmen der Hoffnung PEN: Ein Jahr nach Wahlen in Belarus: Neue PEN-Stiftung unterstützt Publikation belarusischer Texte
© screenshot Aufruf zu einem solidarischen Bündnis anlässlich der drohenden Sparmaßnahmen in Kultur, Bildung und Sozialem für München
© screenshot Hessen: Brückenstipendien Die Brückenstipendien fördern Projekte mit Stipendien von einmalig 2.500 Euro | Bewerbungsschluss: 23. Juni 2021
© ver.di Steuern leicht gemacht … … mit den »ver.di Steuertipps« für Künstlerinnen und Künstler in ver.di NRW | Videochat am 3. Mai 2021
© screenshot Stipendienprogramm Bayern: Stipendienprogramm für Künstlerinnen und Künstler in der Anfangsphase ihres Schaffens startet | Bewerben bis 31. Mai 2021
© screenshot Mikrostipendien-Programm Brandenburg unterstützt freie Kulturschaffende mit 4 Millionen Euro
© stocksnap.io »Auf geht’s!« NRW: 90 Millionen Euro zusätzlich für freischaffende Künstlerinnen und Künstler aller Genres – Landesregierung setzt Stipendienprogramm fort
© ver.di Wir.Sind.Kultur. Ohne Kultur keine Gesellschaft. Wir brauchen ein Kulturfördergesetz für Berlin! | Aufruf zur Beteiligung an der Kampagne
© ver.di »Jahr der Kulturschaffenden« – beteiligt Euch! Mit Beginn des Jahres 2021 ist das Projekt »Jahr der Kulturschaffenden« an den Start gegangen.
© ver.di Wir sind DIREKT BETROFFEN Es besteht dringender Nachbesserungsbedarf bei der Antragsberechtigung für die aktuellen Bundeshilfen, die sogenannte November- und Dezemberhilfe
© pixabay COVID 19: Novemberhilfen ver.di fordert: Novemberhilfen der Bundesregierung müssen bei selbständigen Kulturschaffenden als direkt Betroffenen ankommen
© pixabay Novemberhilfen und weitere Versprechen Alle an die »Novemberhilfen« geknüpften Erwartungen erfüllen auch die weiterführenden »Neustarthilfen« nicht.
© »Neustart Kultur« nachbessern! Solo-Selbständige, Freiberuflerinnen/Freiberufler und Künstlerinnen/Künstler fordern Nachbesserung im Soforthilfeprogramm der Bundesregierung
© Stephan Yogi Jockusch Solo-Selbstständige in Corona-Not Zur Situation von Solo-Selbstständigen und Künstlerinnen/Künstlern: ver.di Hamburg im Gespräch mit MdB Fabio De Masi (Die Linke)
© HDS »Haus der Selbstständigen« in Leipzig eröffnet Vernetzungs- und Bildungsangebot für Solo-Selbstständige in Ostdeutschland
© DGB/FESAdsl Erstmals auch online: Nie wieder Krieg! Ein Livestream am 1. September 2020 aus der Berliner DGB-Zentrale – dazu hatte sich der DGB mit ver.di zusammengetan.
© ver.di Jahr der Kultur 2021: Beteiligt Euch! Demokratierelevant mit Hartz IV? – (Auch) Künstlerinnen und Künstler brauchen mehr als Applaus und warme Worte!
© ver.di Weil wir es wert sind! Aktion der DGB-Gewerkschaften am 10. Juli 2020 in München: ALLE Selbstständigen absichern! ver.di war u.a. mit dem Thema (Solo-)Selbstständige vertreten
© Christian v. Polentz, www.transitfoto.de Auf Hartz IV, doch für die Demokratie relevant Die Kreativen sind dabei trotz Bereitstellung einer »Kulturmilliarde« erneut kaum mehr als schöne Worte wert. Ein Kommentar von Anja Bossen, Kunst- und Kulturbeauftragte der ver.di
© ver.di WIR WERDEN LAUT!!! Demonstration von Künstlerinnen/Künstlern, Solo-Selbstständigen und Freien am 24. Juni 2020 von 12:00 bis 17:00 Uhr in Mainz
© screenshot Benefizgelder … … für Künstlerinnen und Künstler werden – nach Frankfurt/O. – nun auch in Berlin verlost | Anträge bis 23. Juli 2020
© NAR Krisenhilfe und Zukunftsinvestitionen für Autoren, Autorinnen, Übersetzerinnen und Übersetzer in Deutschland | Forderungen vom Netzwerk Autorenrechte (pdf-Datei, 360 KB)
© ver.di Von der Geige im Kasten … … kann niemand leben! Offener Brief an den Hamburger Senat und an alle Bundestagsabgeordneten in Hamburg | Aktion am 19. Juni 2020
© ver.di Grundsicherung in Corona-Zeiten Rettungsanker für Solo-Selbstständige? Basis-Informationen | Eine Informations-Broschüre des Referats Selbstständige der ver.di
© ver.di Auch Solo-Selbstständige angemessen unterstützen! Offener Brief an den Ministerpräsidenten Niedersachsens Stephan Weil und an den Bürgermeister Bremens Dr. Andreas Bovenschulte vom 22. Mai 2020
© ver.di »Kultureller Rettungsschirm« Bayern Lob und Kritik von ver.di: Deutlich mehr, doch nach wie vor passen viele Solo-Selbstständige auch jetzt nicht in den Förderrahmen.
© ver.di Unzureichende Soforthilfe für Solo-Selbstständige: ver.di fordert Verbesserung der am 12. Mai 2020 bekanntgegebenen NRW-Regelung
© ver.di Hessen und NRW: Corona-Hilfen verbessert Hessen: Arbeitsstipendien für Projekte | NRW: 2.000 Euro der Soforthilfen im März und April für Lebenshaltungskosten
© ver.di Hilfe für Solo-Selbstständige dringend notwendig Appell an die Ministerpräsidenten von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
© ver.di Corona-Soforthilfe mit zweierlei Maß Die Bayerische Staatsregierung unterstützt die größeren Unternehmen und deren Geschäftsführer, Solo-Selbstständige und Kleinunternehmer dagegen unzureichend
© ver.di Rheinland-Pfalz muss dem Beispiel von Bayern folgen Soforthilfe auch für Künstlerinnen und Künstler und Solo-Selbstständige statt Hartz IV
© screenshot Unterstützung für Solo-Selbstständige ver.di Bayern begrüßt die heute (20. April 2020) von Ministerpräsident Markus Söder angekündigte Unterstützung für Solo-Selbstständige.
© ver.di Last-Exit-Hartz IV verhindern! ver.di Bayern fordert, den Last-Exit-Hartz IV zu verhindern – Forderungskatalog: Solo-Selbstständige müssen vor Armut geschützt werden
© screenshot | HR Corona trifft Solo-Selbstständige hart Ein Beitrag in der »hessenschau kompakt« vom 15. April 2020 (ab 5:31)
© screenshot NRW-Soforthilfe nicht ausreichend ver.di fordert Unterstützung für Solo-Selbstständige: Finanzielle Hilfen dürfen nicht rein zweckgebunden sein
© börsenblatt System-Update nach der Krise: Welche Lücken in der Buchbranche offenbart die Corona-Pandemie? EWC-Präsidentin Nina George im Börsenblatt vom 30. März 2020
© ver.di Appell vom 08.04.2020 zur Bereitstellung von Soforthilfen für Soloselbständige zur Sicherung des eigenen Lebensunterhalts (Unternehmerlohns) in Hessen
© ver.di Solo-Selbstständige – Unternehmen zweiter Klasse? ver.di Hessen kritisiert Verweigerungshaltung der Landesregierung
© ver.di Umgang mit der COVID-Situation Das ver.di-Referat Selbständige stellt alle bisherigen Informationen auf seine facebook-Seite ein – hier das LINK.
© Beck Stellungnahme des VS Der VS in ver.di begrüßt die EU-Richtlinie zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt
© TraLaLit »Die Politik muss uns sehen und hören!« Gespräch mit Patricia Klobusiczky und Maria Hummitzsch über den VdÜ, Amazon-Kundenrezensionen und ihre Wunschbesetzung für das Literarische Quartett
© VG WORT 31. Januar 2020: Meldeschluss bei der VG WORT Autorinnen und Autoren können an den Ausschüttungen der VG WORT teilnehmen, wenn sie einen Wahrnehmungsvertrag abgeschlossen haben. [Informationen dazu auf autorenwelt.de]
© VdÜ Fair und rechtssicher Neuer Normvertrag regelt Zusammenarbeit für Verlage, Übersetzerinnen und Übersetzer
Aufruf + Videos + Erklärung © ver.di Für alle, die mehr wollen: #jetzteinschalten Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Viel mehr als Bildung. Futter für den Geist, Unterhaltung, Verbraucherschutz, für jeden was dabei. Im Netz, im Fernsehen oder im Radio.
© EU Eine Stimme für Europa Literaturpreise der Europäischen Union an Ioana Pârvulescu (Rumänien) | Sonderpreis »Cultural Heritage« an Lidija Dimkovska (Mazedonien)
© Öfter und länger: Männer schreiben am liebsten über Männer | Studie »Zur Sichtbarkeit von Frauen in Medien und im Literaturbetrieb« ist erschienen.
© pixabay Jetzt gibt’s was auf die Ohren Lange Zeit ein Nischen-Medium, werden Hörbücher immer beliebter, vor allem bei den Unter-40jährigen. Wichtigster Wachstumstreiber: der Digitalmarkt.
© EU European Union Prize for Literature (EUPL) VS-Bundesvorstandsmitglied Nina George als Jury-Mitglied berufen
© ver.di Lesehonorare: Von gerechter Vergütung weit entfernt Die wenigsten Autoren und Autorinnen erhalten eine gerechte Vergütung für ihre Leistungen, so die repräsentative Umfrage des NETZWERK AUTORENRECHTE
© Lightspring, Shutterstock.com Frauen zählen! Deutscher PEN unterstützt Frauenmanifest des Internationalen PEN und engagiert sich mit dem VS im Projekt der AG DIVERSITÄT: »Frauen zählen«
© LMM Ende der Privatheit. Brauchen wir eine neue Reformation? Veranstaltungsreihe des VS zum Lutherjahr 2017
© Der VS unterstützt die »Charta der digitalen Grundrechte der EU« Die Digitalisierung verändert Gesellschaft und Kultur fundamental. Sie bietet unendlich viele neue Möglichkeiten, bedroht aber zugleich die Privatsphäre und Individualität des Menschen.
© VS LUFT & LIEBE Diskussionsbeitrag zur Frage, warum Autorinnen und Autoren so gestellt sind, wie sie gestellt sind – von Michael Wildenhain
© VdÜ Die Lage bleibt prekär Die aktuelle VdÜ-Honorarumfrage zeigt: Seit 2001 hat das durchschnittliche Seitenhonorar fast 16 Prozent seiner Kaufkraft eingebüßt.
© ver.di Aus dem Takt geraten? Hoffnung, Erwartung und Herausforderung in NRW | Eindrücke von der Demonstration der Künstlerinnen/Künstler und Freiberufler aller Genres am 22. April 2021 in Düsseldorf
© ver.di Buchbranche im Fokus: Was verändert Corona? Eine Situationsanalyse von Lena Falkenhagen, Vorsitzende des VS, in kunst+kultur online
© EWC Die Vielfalt der Europäischen Literatur ist bedroht Schriftstellerinnen/Schriftsteller und Übersetzerinnen/Übersetzer fordern ein ressortübergreifendes politisches Engagement für Autorinnen/Autoren und die Kultur
© Ch.v.Polentz | transitfoto.de Ministerium schickt halbgaren Schnellläufer Bewertung des Entwurfs des Bundesjustizministeriums und einer Podiumsdiskussion der Grünen | von Lena Falkenhagen
© IFRRO Stoppt das »Kontrollierte E-Lending!« IFRRO-Resolution vom 26. November 2019 an Bibliothekare, Leserinnen/Leser und Stiftungen von Archive.org und OpenLibrary.
© Metin Yilmaz Literatur in der DDR – Davor und Danach Regine Möbius: »Die literarische Entwicklung in der DDR ist eine Emanzipationsbewegung, in der sich über vier Jahrzehnte ernstzunehmende Literatur aus einem didaktischen Gestus löste«. Eine Betrachtung in kunst+kultur online.
© screenshot Writers for Future Weltweit streiken und demonstrieren Schülerinnen und Schüler für eine lebenswerte Zukunft. Der VS ruft zu Solidarität mit den Protestierenden auf.
© K. Lipa Was man von der Politik erwarten darf In den letzten Tagen waren wir Zeugen einer öffentlich ausgetragenen Schlacht ungeahnten Ausmaßes ...
© Helmut Henkensiefken | Nina George Wer denkt denn da? Impulsvortrag von Nina George zur Diskussion »Künstliche Intelligenz – ein Wegweiser für die Kultur- und Buchbranche« auf der Leipziger Buchmesse 2019.
© Martina Pichler Vom Verlust der Einzigartigkeit Über unser goldenes, aber etwas selbstvergessene Zeitalter für Bücher und Autorinnen/Autoren. Impulsreferat von Rüdiger Wischenbart zur Podiumsdiskussion »Literatur unter Strom – Chancen und Risiken der Digitalisierung« am 15. Februar 2019 in Aschaffenburg (pdf-Datei, 217 KB)
© Ebba Drolshagen Im Gespräch: Patricia Klobusiczky Übersetzerin und 1. Vorsitzende des Verbands deutscher Übersetzerinnen und Übersetzer, Bundessparte des VS
© Jens Koch, Hildesheim Im Gespräch: Peter Kraus vom Cleff Kaufmännischer Geschäftsführer Rowohlt Verlage, sowie Vizepräsident des europäischen Dachverbandes der Verlage FEP.
© DKR Erfahrung braucht Offenheit Erwartungen an ein noch junges Amt. Artikel von Regine Möbius in: »Wachgeküsst – 20 Jahre neue Kulturpolitik des Bundes 1998 - 2018«.
© FES | iStock/andipantz Under Construction: Das Urheberrecht Diskussionsrunde im Rahmen der 6. Kulturpolitischen Jahrestagung »Kulturpolitik im Welte(n)Wandel – Zusammenhalt und Teilhabe in einer vielfältigen Welt«
© CID Kreativwirtschaft ist Kultur Diskussionsbeitrag von Nina George im »Creative Industries Dialog NRW 2018«: Kreativwirtschaft: Herausforderung Zukunft
© Urban Zintel © Nina George Frauen im Literaturbetrieb »Hüten Sie sich davor, bequem zu werden« – Nina Georges Dankesrede anlässlich der Verleihung der Auszeichnung BücherFrau des Jahres 2017
© Für das Wort und die Freiheit: #FreeWordsTurkey Petition: Bundesregierung und EU-Kommission müssen Meinungsfreiheit in der Türkei einfordern
© vimeo Im Gespräch: Regine Möbius Theo Geißler, Herausgeber von Politik & Kultur und Regine Möbius, stellvertretende VS-Vorsitzende und Kunst- und Kulturbeauftragte der ver.di, reden auf der Leipziger Buchmesse 2017 über Verlagskultur und vieles mehr.
© NAR NETZWERK AUTORENRECHTE gegründet Neun Schriftsteller-Verbände gründen Literaturlobby: NETZWERK AUTORENRECHTE kämpft künftig gemeinsam für die Belange von Autorinnen und Autoren
© DKR Allianz für Weltoffenheit, Solidarität, Demokratie und Rechtsstaat – gegen Intoleranz, Menschenfeindlichkeit und Gewalt
© Aktionsbündnis Sieben Demonstrationen gegen CETA & TTIP! Am 17. September 2016 erneut auf die Straße gegen CETA & TTIP! In sieben Städten zu gleichen Zeit! | Presseinformation vom 23. August 2016
© preiselbeerdesign.de Wir suchen/brauchen Dich! Künstlerischer Wettbewerb über: 150 Jahre deutscher Buchdruckerverband – 15 Jahre ver.di
© ver.di WIR UNTERSTÜTZEN die Erklärung der Urheberinnen/Urheber und Künstlerinnen/Künstler: Gemeinsam für ein faires Urhebervertragsrecht!
© Bundessparte Übersetzerinnen/Übersetzer Literaturübersetzerinnen und Literaturübersetzer | Bundessparte Übersetzer im VS
© VS Kulturwerk deutscher Schriftsteller Das Kulturwerk trägt als gemeinnütziger Verein zum literarischen Lebens in Deutschland bei und fördert die deutsche Literatur ...